Sensorikum headerbild

Sensorikum LIVE in ORF2

Passen Tomaten und Honig zusammen? 🍅 + 🍯 ⁉️

Am FR hat Elisabeth Buchinger mit Martin Ferdiny im Kulinarik-Talk in ORF2 📺 über FOOD PAIRING gesprochen und einige Inspirationen mitgebracht. Außerdem hat sie die zwei Hauptregeln für gelungene Kombinationen erklärt.

Der Studio2 Beitrag (Dauer 5 Minuten) ist noch bis FR 29. September in der ORF TVThek online.

Hast du Lieblings-Pairings, die auf den ersten Blick eher ungewöhnlich erscheinen?

Übrigens: 🍅 + 🍯 = 😍 

Umfrage Sinnestests

Im Sensorik Grundlagen Kurs lernen Sie die wichtigsten Fakten zu Ihrer Wahrnehmung und wie Sie Ihre Sinne bei Verkostungen richtig einsetzen können. Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie im Kurs einen Geruchs- und einen Geschmackstest durchführen können?

Ich möchte…
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Wir sind in Feierlaune! Sensorikum gibt es jetzt schon seit 14 Jahren und noch immer entwickeln wir uns dynamisch weiter! 

Stoßen Sie mit uns mit einem Kardamom Eistee an, der mit Rosmarin, Limetten und einem Schuss Amaretto verfeinert werden kann. Die Kombination aus den Geschmäckern von Eukalyptus, Zitrone und Kampfer macht dieses Getränk so genussvoll! 🍹 

Kardamom ist außerdem der Sensorikum Geschmack des Jahres und deswegen teilen wir heuer Wissenswertes und kulinarische Inspirationen rund um dieses besondere Gewürz! 

Hier das einfache Rezept: 
20 g Zucker 
4 Kapseln grüner Kardamom 
4 Zweige Rosmarin 
800 mL Wasser 
4 Schwarztee-Beutel 
300 mL Orangensaft 
evtl. Amaretto 
Eiswürfel 

20 g Zucker, 4 Kapseln grüner Kardamom und vier Zweige Rosmarin (etwa je 7-10 cm) mörsern/stampfen. Dann mit 800 mL kaltem Wasser auffüllen, 4 Schwarzee-Beutel hineingeben und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag in einem Sieb abgießen, 300 mL Orangensaft, Saft einer Limette und eventuell einen Schuss Amaretto zugeben. 

In ein Glas mit Eiswürfeln gießen und genießen – wir wünschen best of taste! 

Foto: Igor Normann_shutterstock_1777357298

Fruchtig, sauer, bitter, süß und grasig – so haben die Zitronen bei den Wiener Zitrustagen geschmeckt! 🍋 

Sabrina aus dem Sensorikum-Team hat am Wochenende zwei Verkostungen im Rahmen der Wiener Zitrustage geleitet. Jeweils ca. 100 Teilnehmer*innen konnten sieben verschiedene Zitronensorten und kulinarische Schmankerl kosten. Es war sehr aufregend, solch eine große Verkostung zu leiten! Bei hundert Personen wird’s schnell einmal ein bisschen chaotisch, aber zum Glück ist alles gut gelaufen und das Feedback war großartig ☺️ 

Jedes Jahr finden die Wiener Zitrustage in der Orangerie im Schloss Schönbrunn statt. Seit fast 280 Jahren werden dort mediterrane Pflanzen überwintert. Bei dieser Veranstaltung bekommt man Einblicke in die historische Zitruspflanzensammlung und die große Vielfalt an Sorten! 

Sensorikum ist seit einigen Jahren fixer Bestandteil im Programm und wir freuen uns jedes Jahr über diese kulinarische Erfahrung! 

Möchten auch Sie wissen, wie man Zitrusfrüchte richtig verkostet und mit den richtigen Wörtern beschreibt? 

In diesem Video zeigt Ihnen Elisabeth Buchinger, wie es funktioniert: https://www.sensorikum.at/projekte/#zitrus-250

Darüber hat Elisabeth Buchinger in der ORF Sendung Studio 2 gesprochen, in die sie wieder als Sensorikexpertin eingeladen wurde. 

Stellen Sie sich vor, Sie haben drei Schüsseln vor sich stehen: eine Schüssel mit Karottenmus, eine mit geraffelten Karotten und eine mit ganzen Karotten. Von welcher würden Sie essen? 

Das kommt auf die individuelle Vorliebe an! Generell gibt es Menschen, die Weiches und Cremiges bevorzugen und jene die es lieber knackig und knusprig mögen. Außerdem würden wir vom Mus viel mehr essen als von den ganzen Karotten. 

Oder denken Sie zum Beispiel an die Milchhaut am Kakao, die so viele Kinder nicht mögen. Sie schmeckt genau gleich, wie der Kakao, aber die Textur ist anders und führt bei vielen zu Ekelgefühlen.  

Krokant am Eis lässt uns den Eisbecher noch besser schmecken. Knackiges Obst und Gemüse steht für Frische – somit können wir auch die Qualität anhand der Textur beurteilen

Textur spielt somit eine wichtige Rolle, wie sehr uns Gerichte schmecken oder nicht. Sind Sie im Team knackig oder Team cremig? 

Milchhaut am Kakao? Karotten lieber im Ganzen, gerieben oder als Mus?

Am 03. März 2023 hat Elisabeth Buchinger mit Birgit Fenderl in ORF2 📺 über Essen und Textur gesprochen.

Erfahren Sie mehr über Texturtypen, wie Texturen mit Sättigung zusammenhängen und wie Vielfältig die Tastwahrnehmung sein kann. Der Studio2 Beitrag (Dauer 5 Minuten) ist noch bis FR 10.03. in der ORF TVThek online.