Rosmarin – Ein Kraut mit Geschichte und Charakter
Rosmarin (Salvia rosmarinus) ist der Sensorikum Geschmack des Jahres 2025!
Der Duft des Rosmarins (Salvia rosmarinus) weckt sofort Assoziationen an sonnige Mittelmeerlandschaften und mediterrane Küche. Sein unverwechselbares Aroma ist intensiv würzig-herb, harzig und leicht bitter mit balsamischen, kampferartigen und leicht pfeffrigen Noten. Dieses breite Aromaspektrum verdankt er ätherischen Ölen wie 1,8-Cineol, α-Pinen, Kampfer und Borneol, die sich je nach Zubereitung unterschiedlich entfalten. Rosmarin überzeugt als vielseitiges Küchenkraut und wurde deshalb zum Geschmack des Jahres 2025 gewählt: Es verbindet Tradition, moderne Küche und kulinarische Kreativität und bietet durch seine breite kulinarische Einsatzmöglichkeit sowohl für Profiköche als auch Hobbyköche spannende neue Ansätze. Zudem ist Rosmarin nicht nur geschmacklich facettenreich, sondern auch visuell ansprechend, was ihn in der feinen Küche und für moderne Food-Trends unverzichtbar macht.
Blüten – zartes Aroma und ästhetische Wirkung
Die zarten, blassblauen bis violetten Blüten des Rosmarins sind essbar und werden oft als dekorative Komponente verwendet. Sie besitzen ein mildes, leicht blumiges Aroma und passen hervorragend zu Süßspeisen, frischen Salaten oder als stilvolle Garnierung auf herzhaften Gerichten. In Getränken wie Cocktails oder Limonaden sorgen sie für einen optischen Hingucker und einen feinen, krautig-frischen Geschmack. Rosmarin blüht meist zwischen März und Mai, in warmen Regionen oder bei milden Wintern sogar bis in den Herbst hinein.
Kulinarischer Einsatz und passende Kombinationen
Rosmarin passt zu einer Vielzahl von Gerichten – sowohl herzhaft als auch süß. Hier finden Sie ein erstes Rezept zu Rosmarin. Bleiben Sie dran – weitere folgen im Laufe des Jahres.