Warum nutzen wir bei Sensorikum 3-stellige Zufallszahlen für Verkostungen?
Warum ist das Codieren bei Verkostungen so wichtig?
Um die Unvoreingenommenheit zu gewährleisten, führen wir unsere Verkostungen blind durch. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden nicht wissen, welche Produkte sie genau testen.
Eine neutrale Codierung schließt Einflüsse von Marke, Preis, Produzent oder Herkunft aus, die die Wahrnehmung und Bewertung der Produkte verzerren könnten.
Wie codieren wir unsere Proben?
Als Standard verwenden wir bei Sensorikum 3-stellige Zufallszahlen. Diese Zahlen sind wirklich zufällig gewählt und tragen keine firmeninterne oder sonstige bedeutungsvolle Information.
Einfache Zahlenfolgen wie 1, 2, 3 oder Buchstabenfolgen wie A, B, C können eine unbewusste Rangordnung suggerieren und sind daher ungeeignet. Auch Farben und Formen vermeiden wir, da sie direkt Geschmack und Geruch beeinflussen können.
Mehr über den Einfluss der Codierungen und wie Sie bei Konsumententests vorgehen können, finden Sie in unserem kostenlosen Praxistipp des Monats:
Hier finden Sie ein kurzes Video, eine interaktive Lernlektion und ein kurzes Handout zum Thema.
Mit diesem Wissen sind Sie besser für Ihre nächsten Verkostungen vorbereitet. 🌶
PS: Wollen Sie den Ablauf Ihrer Verkostungen noch professioneller gestalten? Im Online Kurs „Gute Sensorikpraxis“ erhalten Sie die Sensorikum Checkliste als Tool. Diese hilft Ihnen dabei, dass alle wichtigen Aspekte für professionelle Verkostungen berücksichtigt werden.