Wie viele Proben sind in einer Verkostung schaffbar?
Warum ist die Probenanzahl bei einer Verkostung entscheidend?
Eine gut durchdachte Verkostung beginnt mit der richtigen Anzahl an Proben. Dies hängt stark von der Komplexität der Produkte, der zur Verfügung stehenden Zeit und der Erfahrung der Prüfpersonen ab.
Unser Tipp:
Weniger komplexe Produkte wie einsortige Fruchtsäfte können in größeren Mengen in einer Sitzung getestet werden, während intensivere Produkte wie scharfe Würzsaucen mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordern. Eine kleine Vorverkostung kann Ihnen helfen, eine realistische Einschätzung vorzunehmen.
Warum sollten Sie nicht zu viele Produkte auf einmal testen?
Beim Vergleichen von Produkten können wir mehr Eigenschaften erkennen, als wenn wir sie einzeln betrachten. Allerdings kann eine Überlastung der Sinne die Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen.
Als Faustregel gilt: 3-5 Proben pro Sitzung sind meistens machbar, ohne die Prüfpersonen zu überfordern.
Entdecken Sie mehr dazu in unserem Praxistipp
Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen zur Probenanzahl in unserem kostenlosen Praxistipp des Monats – hier finden Sie ein kurzes Video, eine interaktive Lernlektion und ein kurzes Handout zum Thema.
Mit diesem Wissen sind Sie besser für Ihre nächsten Verkostungen vorbereitet. 🌶
PS: Wollen Sie den Ablauf Ihrer Verkostungen noch professioneller gestalten? Im Online Kurs „Gute Sensorikpraxis“ erhalten Sie die Sensorikum Checkliste als Tool. Diese hilft Ihnen dabei, dass alle wichtigen Aspekte für professionelle Verkostungen berücksichtigt werden.