Schreiben Sie Kardamom oder Kardamon? Oder stimmt beides?
Das haben wir Sie letzte Woche in unserer Story auf Instagram gefragt und die Mehrheit (76%) hat richtig abgestimmt – es heißt KardamoM! Die Schreibweise mit N ist weit verbreitet aber leider falsch, Kardamom stammt vom lateinischen Wort „cardamomum“ ab, welches „Paradieskörner“ bedeutet. Es gibt zwei Arten von Kardamom: den Grünen und den Schwarzen. Der Grüne ist der Bekanntere und aufgrund seines eukalyputsähnlichen, süßlich-scharfen Aromas vor allem in Süßspeisen beliebt. Schwarzer Kardamom hingegen ist herber und hat ein erdiges Aroma, welches an Nadelholz und Campher erinnert. Er wird fast ausschließlich für pikante Speisen zum Würzen verwendet. Die Kardamom-Pflanze wird 1-2 Meter hoch und die Kapselfrüchte werden per Hand geerntet. Zum Würzen wird entweder die komplette Kapsel, die gemahlene Kapsel oder nur die Samen verwendet.
Können Sie Kardamom aus Gerichten herausschmecken? Unser Tipp: Das meiste Aroma erhalten Sie, indem Sie die Kapsel kurz vor der Zubereitung mit einem Mörser zerstoßen, da das Aroma schnell verfliegt!