Sensorikum headerbild

Foodpairing mit Kardamom? 🌱 

Kardamom ist der Sensorikum Geschmack des Jahres 2023. Aufgrund seines unverwechselbaren Geschmacks, der gleichzeitig würzig und süßlich ist, ist Kardamom vielseitig einsetzbar. Wussten Sie, dass Kardamom auch ein Meister des „Foodpairing“ ist? 🤩 

🍊 Kardamom und Orange: Die würzige Note des Kardamoms verstärkt das Aroma des Zitrusgeschmacks von Orangen. Probieren Sie doch mal einen Orangensaft mit einer Prise Kardamom! 

🍫 Kardamom und Schokolade: Die warmen Aromen des Kardamoms harmonieren wunderbar mit Schokolade. Eine Prise Kardamom im Schokoladenkuchen bringt Abwechslung! 

🍵 Kardamom und Tee: Kardamom ist ein beliebtes Gewürz im Chai-Tee, aber auch in anderen Teesorten entfaltet es sein volles Potenzial. 

🍚 Kardamom und Reis: Dieses Gewürz verleiht Reisgerichten einen Hauch von Exotik. Ob in einem aromatischen Pilaw oder einem cremigen Milchreis – Kardamom sorgt für einen besonderen Geschmackskick. 

Womit kombinieren Sie Kardamom am liebsten? 

Wir sind in Feierlaune! Sensorikum gibt es jetzt schon seit 14 Jahren und noch immer entwickeln wir uns dynamisch weiter! 

Stoßen Sie mit uns mit einem Kardamom Eistee an, der mit Rosmarin, Limetten und einem Schuss Amaretto verfeinert werden kann. Die Kombination aus den Geschmäckern von Eukalyptus, Zitrone und Kampfer macht dieses Getränk so genussvoll! 🍹 

Kardamom ist außerdem der Sensorikum Geschmack des Jahres und deswegen teilen wir heuer Wissenswertes und kulinarische Inspirationen rund um dieses besondere Gewürz! 

Hier das einfache Rezept: 
20 g Zucker 
4 Kapseln grüner Kardamom 
4 Zweige Rosmarin 
800 mL Wasser 
4 Schwarztee-Beutel 
300 mL Orangensaft 
evtl. Amaretto 
Eiswürfel 

20 g Zucker, 4 Kapseln grüner Kardamom und vier Zweige Rosmarin (etwa je 7-10 cm) mörsern/stampfen. Dann mit 800 mL kaltem Wasser auffüllen, 4 Schwarzee-Beutel hineingeben und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag in einem Sieb abgießen, 300 mL Orangensaft, Saft einer Limette und eventuell einen Schuss Amaretto zugeben. 

In ein Glas mit Eiswürfeln gießen und genießen – wir wünschen best of taste! 

Foto: Igor Normann_shutterstock_1777357298

Für das neue Produktvideo des Monats hat Verena aus dem Sensorikum Team schwarzen und grünen Kardamom verkostet! 

Sie erklärt Ihnen, wie Gewürze allgemein für eine Verkostung richtig vorbereitet und anschließend verkostet werden. Mittels Sensoriksprache beschreibt sie den Geschmack von den zwei Sorten – wussten Sie, dass es zwei unterschiedliche Kardamomvarianten gibt? 

Das 3-minütige Video finden Sie in der Sensorikum Online Academy im kostenlosen Onlinekurs “Produktbeschreibung” – schauen Sie gleich rein und erweitern Sie Ihr Sensorikwissen für die Praxis! 

Haben Sie schon einmal Kardamom beim Backen verwendet? 

Beim Sensorikum Geschmack des Jahres 2023 dreht sich heuer alles um KARDAMOM! Viele haben schon einmal von diesem Gewürz gehört, wissen jedoch nicht wo es am besten eingesetzt wird. 

Deswegen teilen wir heute dieses Rezept für einen Kardamomkuchen mit Zitrone mit Ihnen. Wir lieben die Kombination des wärmenden Kardamoms mit der frischen Zitrusnote! 

Zutatenliste: 

Kuchen: 

3 Eier 

100 g Griechischer Joghurt 

150 g Honig 

150 mL Olivenöl 

2 unbehandelte Zitronen 

200 g gemahlene Mandeln 

200 g Dinkelmehl 

1 TL Backpulver 

1 EL Mohnsamen 

Ausgelöste Samen aus 4 Kardamomkapseln, im Mörser zerstoßen 

Sirup: 

1 unbehandelte Zitrone 

100 g Honig 

Ausgelöste Samen aus 8 Kardamomkapseln, im Mörser zerstoßen 

Zubereitung: 

Eier in einer Schüssel leicht aufschlagen, dann Joghurt, Honig und Olivenöl zugeben. Anschließend die Schale der zwei Zitronen hineinreiben. 

In einer zweiten Schüssel alle trockenen Zutaten vermengen und dann mit der Joghurtmischung verrühren. Den Teig in eine eingefettete 20 cm Springform gießen und ca. 30 min bei 180 °C Ober/Unterhitze backen. 

Währenddessen die Zitrone für den Sirup schälen und auspressen. Dann die Schale, den Saft, den Honig und die Kardamomsamen in einen Topf geben und 15 bis 20 min simmern lassen bis der Sirup leicht eingedickt ist.  

Den fertig gebackenen, noch warmen Kuchen oft mit einem Spieß einstechen und mit dem Sirup übergießen, damit er vollständig bedeckt ist. Die Orangenschalen als Dekoration oben auf den Kuchen legen. 

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen! 

Das haben wir Sie letzte Woche in unserer Story auf Instagram gefragt und die Mehrheit (76%) hat richtig abgestimmt – es heißt KardamoM! Die Schreibweise mit N ist weit verbreitet aber leider falsch, Kardamom stammt vom lateinischen Wort „cardamomum“ ab, welches „Paradieskörner“ bedeutet. Es gibt zwei Arten von Kardamom: den Grünen und den Schwarzen. Der Grüne ist der Bekanntere und aufgrund seines eukalyputsähnlichen, süßlich-scharfen Aromas vor allem in Süßspeisen beliebt. Schwarzer Kardamom hingegen ist herber und hat ein erdiges Aroma, welches an Nadelholz und Campher erinnert. Er wird fast ausschließlich für pikante Speisen zum Würzen verwendet. Die Kardamom-Pflanze wird 1-2 Meter hoch und die Kapselfrüchte werden per Hand geerntet. Zum Würzen wird entweder die komplette Kapsel, die gemahlene Kapsel oder nur die Samen verwendet.

Können Sie Kardamom aus Gerichten herausschmecken? Unser Tipp: Das meiste Aroma erhalten Sie, indem Sie die Kapsel kurz vor der Zubereitung mit einem Mörser zerstoßen, da das Aroma schnell verfliegt!

KARDAMOM als Sensorikum Geschmack des Jahres 2023!

Die Sensorikum Fokusgruppe hat entschieden! Die eukalyptusähnliche Schärfe und die süße Würze passen perfekt in viele verschiedene Gerichte wie Mehlspeisen, Currys und Getränke.

Kardamom wird aufgrund seines besonderen Geschmacks auch in den europäischen Küchen immer häufiger eingesetzt! In der Sensoriksprache ist dieses Aroma aufgrund der Vielseitigkeit besonders interessant – im Laufe des Jahres teilen wir unser Sensorikwissen über diese Kapselfrucht auf unseren Kanälen mit Ihnen!

Wie kann ich Kardamom aus Gerichten herausschmecken? Heißt es eigentlich Kardamom oder Kardamon? Wie verwende ich dieses Gewürz richtig? Folgen Sie uns auf Social Media und abonnieren Sie unseren Newsletter – dann erfahren Sie alles Wissenswerte über den neuen Geschmack des Jahres!

Wir wünschen best of taste und einen guten Start im neuen Jahr!

PS: Falls auch Sie Teil unserer Fokusgruppe werden wollen, dann kontaktieren Sie uns mit Ihrer E-Mail-Adresse und wir nehmen Sie gerne auf!