Sensorikum headerbild

Kardamomkuchen mit Zitrone

Haben Sie schon einmal Kardamom beim Backen verwendet? 

Beim Sensorikum Geschmack des Jahres 2023 dreht sich heuer alles um KARDAMOM! Viele haben schon einmal von diesem Gewürz gehört, wissen jedoch nicht wo es am besten eingesetzt wird. 

Deswegen teilen wir heute dieses Rezept für einen Kardamomkuchen mit Zitrone mit Ihnen. Wir lieben die Kombination des wärmenden Kardamoms mit der frischen Zitrusnote! 

Zutatenliste: 

Kuchen: 

3 Eier 

100 g Griechischer Joghurt 

150 g Honig 

150 mL Olivenöl 

2 unbehandelte Zitronen 

200 g gemahlene Mandeln 

200 g Dinkelmehl 

1 TL Backpulver 

1 EL Mohnsamen 

Ausgelöste Samen aus 4 Kardamomkapseln, im Mörser zerstoßen 

Sirup: 

1 unbehandelte Zitrone 

100 g Honig 

Ausgelöste Samen aus 8 Kardamomkapseln, im Mörser zerstoßen 

Zubereitung: 

Eier in einer Schüssel leicht aufschlagen, dann Joghurt, Honig und Olivenöl zugeben. Anschließend die Schale der zwei Zitronen hineinreiben. 

In einer zweiten Schüssel alle trockenen Zutaten vermengen und dann mit der Joghurtmischung verrühren. Den Teig in eine eingefettete 20 cm Springform gießen und ca. 30 min bei 180 °C Ober/Unterhitze backen. 

Währenddessen die Zitrone für den Sirup schälen und auspressen. Dann die Schale, den Saft, den Honig und die Kardamomsamen in einen Topf geben und 15 bis 20 min simmern lassen bis der Sirup leicht eingedickt ist.  

Den fertig gebackenen, noch warmen Kuchen oft mit einem Spieß einstechen und mit dem Sirup übergießen, damit er vollständig bedeckt ist. Die Orangenschalen als Dekoration oben auf den Kuchen legen. 

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen! 

Das haben wir Sie letzte Woche in unserer Story auf Instagram gefragt und die Mehrheit (76%) hat richtig abgestimmt – es heißt KardamoM! Die Schreibweise mit N ist weit verbreitet aber leider falsch, Kardamom stammt vom lateinischen Wort „cardamomum“ ab, welches „Paradieskörner“ bedeutet. Es gibt zwei Arten von Kardamom: den Grünen und den Schwarzen. Der Grüne ist der Bekanntere und aufgrund seines eukalyputsähnlichen, süßlich-scharfen Aromas vor allem in Süßspeisen beliebt. Schwarzer Kardamom hingegen ist herber und hat ein erdiges Aroma, welches an Nadelholz und Campher erinnert. Er wird fast ausschließlich für pikante Speisen zum Würzen verwendet. Die Kardamom-Pflanze wird 1-2 Meter hoch und die Kapselfrüchte werden per Hand geerntet. Zum Würzen wird entweder die komplette Kapsel, die gemahlene Kapsel oder nur die Samen verwendet.

Können Sie Kardamom aus Gerichten herausschmecken? Unser Tipp: Das meiste Aroma erhalten Sie, indem Sie die Kapsel kurz vor der Zubereitung mit einem Mörser zerstoßen, da das Aroma schnell verfliegt!

KARDAMOM als Sensorikum Geschmack des Jahres 2023!

Die Sensorikum Fokusgruppe hat entschieden! Die eukalyptusähnliche Schärfe und die süße Würze passen perfekt in viele verschiedene Gerichte wie Mehlspeisen, Currys und Getränke.

Kardamom wird aufgrund seines besonderen Geschmacks auch in den europäischen Küchen immer häufiger eingesetzt! In der Sensoriksprache ist dieses Aroma aufgrund der Vielseitigkeit besonders interessant – im Laufe des Jahres teilen wir unser Sensorikwissen über diese Kapselfrucht auf unseren Kanälen mit Ihnen!

Wie kann ich Kardamom aus Gerichten herausschmecken? Heißt es eigentlich Kardamom oder Kardamon? Wie verwende ich dieses Gewürz richtig? Folgen Sie uns auf Social Media und abonnieren Sie unseren Newsletter – dann erfahren Sie alles Wissenswerte über den neuen Geschmack des Jahres!

Wir wünschen best of taste und einen guten Start im neuen Jahr!

PS: Falls auch Sie Teil unserer Fokusgruppe werden wollen, dann kontaktieren Sie uns mit Ihrer E-Mail-Adresse und wir nehmen Sie gerne auf!

Ist Ihnen im Herbst auch schnell kalt?
Dann lassen Sie sich von dieser köstlichen Sellerie-Birnen-Suppe von Innen aufheitern! Gönnen Sie sich einen Genussmoment mit dem erdigen Geschmack des Selleries und der dazu passenden Süße der Birne.

Zutaten:
1 Sellerieknolle
2 Birnen
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
40 ml Weißwein
500 ml Gemüsebrühe
100 ml (pflanzliches) Schlagobers
2 EL (pflanzliche) Butter
10 g Zucker
handvoll Walnüsse
2 Scheiben Brot
Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung:
Sellerie und Birnen in etwa 1cm große Würfel schneiden. Zwiebel klein würfeln und in der Butter glasig werden lassen. Dann die Knoblauchzehe durch eine Knoblauchpresse drücken und zugeben. Anschließend Sellerie und Birne (etwas Birne fürs Topping beiseite stellen) hinzufügen und einige Minuten dünsten. Mit dem Weißwein ablöschen, kurz köcheln lassen und dann Gemüsebrühe und Schlagobers zugeben. Köcheln lassen bis der Sellerie weich ist, anschließend pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Walnüsse hacken, Brot in Würfel schneiden und mit der restlichen Birne in einer Pfanne etwas rösten. Anschließend als Topping auf die Suppe geben.

Wir wünschen best of taste beim Nachkochen und Genießen!

Ingwer, Kurkuma und Kardamom – drei Gewürze bei denen Sie vielleicht nicht sofort an eine Süßspeise denken. Der Sensorikum Geschmack des Jahres 2022 ist ERDIG – diese goldenen Gewürzkekse sind ein wunderbares Beispiel für die Vielseitigkeit dieses Geschmacks!

Die Kekse sind leicht scharf, erdig-würzig und süß. Welche Aromen können Sie wahrnehmen?

Zutaten:

300 g Mehl

200 g (vegane) Butter

100 g Rohrzucker

1 EL Kurkuma

1 Pck. Vanillezucker

1,5 TL Zimt

1 TL geriebener Ingwer

1 TL Kardamom

¼ TL Weißer Pfeffer

1 Prise Salz

Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben, zu einem Teig verkneten und zugedeckt für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Teig etwa 5 mm dick mit einem Nudelholz ausrollen, Kekse ausstechen und bei 170 °C Umluft für etwa 10 Minuten backen.

best of taste und viel Genuss beim Backen!

Elisabeth Buchinger & das Sensorikum Team

Sensorikum feiert den 13. Geburtstag und darauf stoßen wir an! Der Sensorikum Geschmack des Jahres ist erdig und für den Geburtstags-Cocktail teilen wir heute ein Rezept für einen Whisky Sour mit Ihnen! Der Geschmack von Whisky wird häufig als erdig, rauchig und würzig beschrieben. In Kombination mit der Säure der Zitrone und der Süße wird dieser Cocktail ein genussvolles Getränk!

Zubereitung:

3 cl Bourbon Whisky, 2 cl Single Malt Whisky, 3 cl Zitronensaft

und 3 cl Zuckersirup/ Ahornsirup in einem Cocktailshaker

schütteln und in einem Tumbler auf Eis mit Cocktailkirsche und

Zitronenzeste servieren.Wir wünschen best of taste beim Mixen und Genießen!

Foto: (c) Andrew Pustiakin_shutterstock